Ăber Playground Earth
Playground Earth macht Social Media wieder sozial â weg vom endlosen Scrollen, hin zu echten Begegnungen, gemeinsamen Abenteuern und Erlebnissen in der realen Welt, die verbinden.
Werde Explorer und entdecke passende AktivitĂ€ten in deiner Umgebung â oder werde Creator und gestalte eigene Erlebnisse, die andere mitreiĂen.
Mit interaktiven Modulen, spielerischen Aufgaben und einer Community, die verbindet, zeigen wir: Technologie kann Menschen zusammenbringen.
Mach mit. Geh raus. Erlebe, was bleibt.
Make Earth your Playground!
Unsere Vision
Wir verbinden Menschen vor Ort und schaffen RĂ€ume fĂŒr gemeinsame Erlebnisse. Gruppen finden leichter zueinander, Ideen werden sichtbar und erhalten Anerkennung. Aus einzelnen Aktionen entstehen Beziehungen und Erinnerungen, die bleiben.
Creator gestalten neue AktivitĂ€ten mit modularen Bausteinen. Explorer suchen passende Erlebnisse und fĂŒhren sie mit Einladungen, Terminplanung und Navigation durch. So wird aus digitaler KreativitĂ€t ein reales Erlebnis von der Idee bis zur DurchfĂŒhrung.
Wir fördern Bewegung, Begegnung und Teilhabe im Alltag. AktivitĂ€ten beleben StĂ€dte und Regionen, unterstĂŒtzen Bildung in Schule und Verein und stĂ€rken Angebote vor Ort. So sinkt passiver Konsum und lokale Gemeinschaften wachsen zusammen.
Ăber uns
Gerhard Goetz
Gerhard bringt FĂŒhrungserfahrung und Organisationstalent aus seiner Zeit bei der Polizei mit. SpĂ€ter wechselte er in die Informatik und absolvierte seinen Bachelor und seinen Master in IT Management. Heute verantwortet er die operative Umsetzung, schlanke Prozesse und die geschĂ€ftliche Vertretung von Playground Earth.
Mona Sulger
Mona studierte Betriebswirtschaftslehre und vertieft ihre Kompetenzen im Masterstudium Innovation, Entrepreneurship und Leadership an der Hochschule Kempten. Sie treibt die Weiterentwicklung des GeschĂ€fts voran, baut Partnerschaften auf und stĂ€rkt das projektĂŒbergreifende Management. So sorgt sie fĂŒr klare Strukturen und verlĂ€ssliche AblĂ€ufe.
Fabian Zeller
Fabian absolvierte eine Ausbildung zum Fachinformatiker und ergÀnzte sie durch einen Bachelor und Master in Software Engineering. Er bringt breite Erfahrung in moderner Softwareentwicklung und Architektur ein. Er verantwortet die Konzeption und Umsetzung der App nach aktuellen QualitÀtsstandards.
RĂŒckblick & Ausblick
Wo kommen wir her, wohin wollen wir
Sommer 2022
Die erste Idee zu Playground Earth entstand wĂ€hrend eines Bachelorprojekts. Mithilfe einer selbst entwickelten App wurden neue Wege in der eigenen Stadt erkundet und die Grundlage fĂŒr die weitere Entwicklung gelegt.
Winter 2023/24
Ein Businessplan sowie ein Kickstarter-Video brachten die Vision von Playground Earth erstmals nach auĂen. ErgĂ€nzend wurden im Open Innovation Lab der HTWG Konstanz erste Merchandise-Artikel wie Kleidung und Aufkleber gestaltet.
Sommer 2024
Die Teilnahme an der Startup School von Kilometer1 ermöglichte die Weiterentwicklung der Idee. Umfragen lieferten wertvolle Einblicke, und im Idea Cup 2024 erreichte Playground Earth das Finale mit positivem Feedback.
Winter 2024
Die Masterarbeiten der beiden GrĂŒnder Fabian und Gerhard wurden auf die Vision von Playground Earth ausgerichtet. Dabei standen Themen wie KĂŒnstliche Intelligenz und nutzergenerierte Inhalte im Freizeitbereich im Mittelpunkt der Forschungen.
Herbst 2025
Nach dem Abschluss des Masterstudiums im Bereich Informatik an der HTWG Konstanz konnte sich das Team voll auf Playground Earth konzentrieren. Mit der zugesprochenen EXIST-Förderung begann die Entwicklung der App.
FrĂŒhling 2026
Ein erster Prototyp ist in Planung. Mit UnterstĂŒtzung des Förderprogramms sollen rund 100 Testnutzer die App ausprobieren und durch ihr Feedback die weitere Entwicklung unterstĂŒtzen.
Winter 2026
Auf Basis der Ergebnisse einer Beta-Phase und umfassender Nutzerumfragen ist die Veröffentlichung von Playground Earth vorgesehen. Das Feedback dient als Grundlage fĂŒr die finale Version.
Beyond Boundaries
Langfristig steht die internationale Erweiterung im Fokus. Neben einer mehrsprachigen UnterstĂŒtzung sollen Creator-Funktionen ausgebaut und Nutzerfeedback kontinuierlich integriert werden.
Produktvision
Ein kurzer Blick auf unseren aktuellen Prototyp